7. Februar 2025: Möglichkeit zur Nachtfotografie in der Sigwardskirche

Nachtfoto

Nach dem großen Erfolg der vergangenen Jahre bietet der Freundeskreis Sigwardskirche auch im Jahr 2025 wieder die Möglichkeit zur Nachtfotografie in der Sigwardskirche. Während die Kirche typischerweise um 18 Uhr schließt, besteht für acht Personen am 7. Februar um 18:30 Uhr die Möglichkeit, der Fotohobby nachzugehen, mit Belichtungszeiten und anderen Einstellungen die besten Ergebnisse zu erzielen. Zwei Außenstrahler sorgen für eindrückliche und unvergessliche Aufnahmen im Innenraum. Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6. April 2025: Die Kirche bleibt im Dorf mit Layla Sahrai

Laila Sahrai KleinAm 6. April um 17:00 Uhr gibt es im Rahmen der Vortragsreihe "Die Kirche bleibt im Dorf", die bereits seit 2018 stattfindet, ein Beitrag von Laila Sahrai. Sie eröffnet am gleichen Tag um 14:00 Uhr ihre Kunst in der Privatkapelle der Sigwardskirche:

Als Hauptelement stellt Laila Sahrai in der Privatkapelle von April bis Oktober 2025 eine Reihe von abstrakten Bildern aus, die mit dem aus Lapislazuli gewonnen Pigment gemalt werden. Sie stellen einen Bezug zu den Fresken der Kapelle her, in denen u.a. auch der Farbton Ultramarin verarbeitet wurde. Ultramarin ist ein blauer Farbton und wird aus einem Pigment, der aus Lapislazuli, einem u.a. aus Afghanistan stammenden Mineralgestein hergestellt, und für seine Tiefe und Lichtechtheit geschätzt wird.

Die Bilder, die ausgestellt werden, sind noch im Prozess ihrer Entstehung und sollen mit dem Blau der Fresken in der Kirche durch ihre gemeinsame Herkunft der Farbe Blau (Afghanistan) eine Verbindung finden. In der Kirche sind himmlische Themen mit einer himmlischen Farbe gemalt und verleihen dem Raum den entsprechenden Geist. Nun soll dieser Geist über die abstrakten Bilder von Laila Sahrai mit ihrer afghanischen Herkunft konfrontiert werden.

Dies ist für Laila Sahrai, eine in Deutschland aufgewachsene Künstlerin mit afghanischen Wurzeln besonders interessant, da sie dadurch ihre eigene Herkunft in einem ungewöhnlichen Kontext visualisieren und gleichzeitig eine Verbindung jenseits von Zeiten, Räumen und gesellschaftlichen Konstrukten schaffen kann. Somit zeigt sie, sowohl mit ihrer eigenen Person und Persönlichkeit als auch mit der Farbe Blau die Beziehungen zwischen Afghanistan und Deutschland in der Hoffnung eine „ästhetische Brücke“ zu schaffen, auf der sich beide Kulturen jenseits aller politischen, religiösen und sozialen Unstimmigkeiten näherkommen, und verständigen können.

Diese „Brücke“ wird auch dadurch ermöglicht, dass zwischen dem Ausstellungsraum (Privatkapelle) und dem Kirchenschiff Fenster eingelassen sind, so dass das Auge immer wieder hin- und herwandern kann.

Dazu wird Laila Sahrai einen Vortrag um 17:00 Uhr über die Kunst und Kultur Afghanistans wie auch seine Handelsbeziehungen mit anderen Ländern (im Speziellen Deutschland) halten. So können sich die Zuhörerinnen und Zuhörer einen historischen Eindruck von den bereits im frühen Mittelalter stattgefundenen Beziehungen verschaffen.

Der Eintritt ist frei; um Spenden für die Erhaltung der Sigwardskirche wird gebeten.

 Alle Infos auch für den Kalender als ICS-Datei.

Die Veranstaltung wird gefördert von der Hanns-Lilje-Stiftung.

Wort Bild Marke

25. Mai 2025 Mitgliederversammlung des Freundeskreises mit Wahlen

Logo FreundeskreisAm 25. Mai 2025 um 15:00 Uhr findet wieder die Mitgliederversammlung des Freundeskreises Sigwardskirche statt. Neben des Rechenschaftsberichts des Vorstandes sowie den Neuwahlen geht es auch um eine Diskussion zu den laufenden Projekten. Mitglieder wie Interessierte sind herzlich willkommen.

 Alle Infos auch für den Kalender als ICS-Datei.

 

 

 

31. August 2025: Die Kirche bleibt im Dorf mit Dr. Rainer Bendick

csm 453918 Rainer Bendick 1e0356674fAm 31. August 2025 um 17:00 Uhr freuen wir uns auf unseren nächsten Gast im Rahmen der Vortragsreihe "Die Kirche bleibt im Dorf": Dr. Rainer Bendick

Dr. Rainer Bendick ist Bildungsreferent bei dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.  und spricht über Erinnerungskultur und die Friedenarbeit in einem Vortrag mit dem Titel:  „Versöhnung über den Gräbern - Gemeinsam für den Frieden“. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und seine Jugendarbeit

Der Eintritt ist frei. Um Spenden zur Erhaltung der romanischen Sigwardskirche wird gebeten.

 Alle Infos auch für den Kalender als ICS-Datei.

 

 

 

 

14. September 2025: Tag des offenen Denkmals

Tag des offenen DenkmalsTdoD Logo

Der Tag des offenen Denkmals ist als Schaufenster der Denkmalpflege nun bereits seit 30 Jahren die „Bühne“ für alle Denkmal-Talente. Bau- und Bodendenkmale, Garten- und Landschaftsdenkmale, bewegliche Denkmale, oder auch traditionelle handwerkliche Techniken und immaterielles Erbe können am zweiten Sonntag im September ihre Besonderheiten einem breiten Publikum präsentieren. Die ihnen innewohnenden Werte und Qualitäten gilt es zu entdecken – und zu vermitteln.

Zu ihrem Schutz bedarf es der Wertschätzung und fürsorgenden Pflege, sowohl von Expertinnen und Experten als auch von der Gesellschaft: der Anerkennung und Bewusstwerdung eben dieser Talente, die Begeisterung wecken. Zur nachhaltigen Bewahrung des kulturellen Erbes ist nicht nur der Schutz durch ein Gesetz, in dem die fachlichen Hauptkriterien definiert sind als historisch, kunsthistorisch, städtebaulich oder wissenschaftlich bedeutend. Sie brauchen auch das Staunen, den Respekt und die Bewunderung eines jeden Einzelnen. 

Der Freundeskreis Sigwardskirche beteiligt sich auch in diesem Jahr mit Führungen und Informationen.

19. Oktober 2025: "Die Kirche bleibt im Dorf" mit Benjamin Lotz

benjamin lotz.1024x1024Am 19. Oktober 2025 kommt der Geschäftsführer der Landesgartenschau 2026 in die Sigwardskirche nach Idensen: Benjamin Lotz wird im Rahmen eines Vortrages Ideen und Absichten der Veranstaltung erläutern.

Beginn ist um 17:00 Uhr.

Alle Infos auch für den Kalender als ICS-Datei

 

 

 

 

 

 

Diese Webseite verwenden Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Bitte geben Sie uns dazu Ihre Zustimmung.